Hundseimer Berg Gipfelsturm

Einmal was anderes, eine Tageswanderung über den Hundseimer Berg


Zum Auftakt der Radsaison, warum nicht einmal eine längere Wanderung. Nach dem ich noch nie den Hundseimer Berg erklommen habe, bot sich bei trüberen kühlen Wetter die Tour förmlich an. Die 17 Kilometer lange Strecke mit 700 Höhenmeter  durch das Naturschutzgebiet der Hundseimer Berge wurde  zum außergewöhnlichen  Erlebnis. Es ging von Petronell den Radweg entlang bis nach Hundsheim. In Hundsheim habe ich dann beim Sportplatz den direkten steinigen Weg zum Gipfel genommen. Danach das langgezogene Bergplato entlang zum Gipfelkreuz. Leider hat mir das trübe Wetter eine weite Aussicht verwehrt. Nach einer kurzen Fotopause ging es dann leicht abfallend bis nach Hainburg zur ersten Rast, Mittagstisch im Livios.

Nach dem Essen und dem aufstechen meiner Fußblase wollte ich noch mehr Natur genießen. Daher habe ich den Rückweg von Bad-Deutsch-Altenburg bis nach Petronell über den Treppelweg durch die AU genommen.

Conclusio:
Eine allein absolvierte außergewöhnliche Wanderung der Extraklasse wo man in sich gehen kann und den Frust der Ereignisse vergessen lässt. Wegen dem großen Interesse meiner Freunde/Bekannten  ist naher Zukunft eine Wiederholung geplant.

IBP_Index

Bestimme im Voraus die Schwierigkeit einer Route

Bei der Tourenplanung ergibt sich immer wieder das Problem, den Schwierigkeitsgrad einer Route zu bestimmen. Für wen ist die geplante Strecke zu empfehlen ?. Werden die Teilnehmer einer Tour mit den Anforderungen zurecht kommen ?. Wie viel Tageskilometer sind zumutbar usw.

Wie schwer die Tour wird hängt im wesentlichen davon ab wie Fit die Teilnehmer sind,  dem Tempo des Rennens, den Wetterbedingungen und den IBP-Index.

Eine Route mit einem IBP-Index von 60 wird für einen Anfänger sehr hart sein, normal für jemanden mit einer durchschnittlichen Vorbereitung und sehr komfortabel für einen professionellen Radfahrer. Das veranschaulicht hier die Vergleichstabelle.

Die Bestimmung der IBP-Index mit OruxMaps.

Zunächst wird die Tour wie üblich aufgezeichnet. Dann wird das aufgezeichnete File unter Tracks/Routen Verwalten – Eigenschaften,  ZU ORUXMAPS HOCH(GE)LADEN.

      

Wie im mittleren Bild ersichtlich sieht man dann unter Track/Routen Verwaltung das Ergebnis. Hier zb. Meine Wanderung “Carnuntum Auwanderung” mit einem IBP Index (hiking): 28. Die Track Details können dann auch noch betrachtet werden (rechtes Bild).

Unter folgenden Link kannst du dich näher mit der Materie befassen.
https://www.ibpindex.com/index.php/en/
Ich habe einige Routen testweise analysiert. Für mich ist es sehr mühsam aus der Auswertung was vernünftiges rauszulesen.

Herzfrequenzzonen ermitteln

Die maximale Herzfrequenz ermitteln

Sie möchten mit einem systematischen Pulstraining beginnen? Dann müssen Sie zuerst Ihre maximale Pulsfrequenz bzw. Herzfrequenz, kurz: HFmax, herausfinden!

Es gibt drei Wege, die maximale Herzfrequenz zu ermitteln: Über eine Formel, mit Hilfe einer Leistungsdiagnose und im Selbsttest. Die erste Variante ist ungenau, mit der Formel bekommen Sie nur einen “Richtwert”.

Die Leistungsdiagnose dagegen ist sehr genau und hat den Vorteil, dass Sie unter medizinischer Aufsicht sind. Der Selbsttest ist auch sehr genau, erfordert aber eine gute Grundkondition und eignet sich nur für Läufer die bereits seit längerer Zeit trainieren. Wir stellen Ihnen die drei Methoden etwas genauer vor:

Die Formel

Faustformel:
Als Faustregel zur Bestimmung des eigenen Maximalpulses gilt die Formel:

Bei Männern: Maximalpuls = 220 − Lebensalter (in Jahren).
Bei Frauen: Maximalpuls = 226 − Lebensalter (in Jahren).

Diese Berechnung ist aber sehr ungenau. Oft weichen die Werte um 10 bis 30 Schläge nach oben oder unten ab.

Weitere Berechnungsmöglichkeiten:
Sally Edwards Formel:

Von  Sally Edwards  wurden Formeln entwickelt, die auch das Geschlecht und das Körpergewicht berücksichtigen:

Männer: Maximalpuls = 214 − 0,5 x Lebensalter (in Jahren) − 0,11 × Körpergewicht (in Kilogramm)
Frauen: Maximalpuls = 210 − 0,5 x Lebensalter (in Jahren) − 0,11 × Körpergewicht (in Kilogramm)

Winfried Spanaus Formel:

Als Faustformel empfehlen wir die Formel von Winni Spanaus zur Bestimmung der maximalen Herzfrequenz HFmax:

Bei Männern:   223 – 0,9 x Lebensalter = HFmax
Bei Frauen:   226 – 1,0 x Lebensalter = HFmax

Auch bei dieser Formel treten immer noch Abweichungen von bis zu 10 Schlägen nach oben und unten auf.

Noch eine weitere Formel nach der Hills Methode:

Im folgenden sehen Sie einige Formeln zur Berechnung der maximalen Pulsfrequenz (HFmax.) nach Hills:

Übergewichtige: 200 – halbes Lebensalter = HFmax.
Untrainierte w:  209 – (0,7 x LA) = HFmax.
Untrainierte m:  214 – (0,8 x LA) = HFmax.
Trainierte w:     211 – (0,5 x LA) = HFmax.
Trainierte m:    205 – (0,5 x LA) = HFmax.

Es gibt sicher ein Dutzend Formeln, die aber alle ähnlich sind und somit ähnliche Ergebnisse ermitteln. Da die HFmax von sehr vielen individuellen Gegebenheiten (nicht nur das Geschlecht) abhängt, kann die individuelle HFmax nicht berechnet werden. Die beschriebenen Faustformeln sind daher zur Ermittlung einer Trainingsherzfrequenz nur sehr grob, maximal als “Annäherungswert” geeignet.

Hier eine Link-Zusammenstellung der Rechner für die Herzfrequenz Zonen Berechnung.

https://www.achim-achilles.de/trainingspuls-rechner.html  ( mehrere Varianten, mein  Favorit ).
https://www.cactus2000.de/de/unit/masshrt.shtml ( ist ein Rechner für mehrere varianten gleichzeitig ).
https://www.laufen.net/specials/trainingszonen-und-herzfrequenz-rechner/  ( nach der Winfried Spanaus Berechnung ).
https://www.novafeel.de/fitness/herzfrequenzzonen-fettverbrennungszone.htm
https://jumk.de/bmi/puls.php  ( Standard Faustformelrechner ungenau).
https://www.blitzrechner.de/puls/

 Die Leistungsdiagnose

Die beste Methode zur Feststellung der individuellen Herzfrequenzbereiche ist ein sportmedizinischer Leistungstest in Form einer Leistungsdiagnose mit Bestimmung der Laktatkonzentration unter standardisierten Bedingungen. Der Vorteil: Vorausgesetzt Sie lassen den Test von einem Sportmediziner machen, so Sie sind unter ständiger ärtzlicher Betreuung. Den Test kann jeder machen, auch Einsteiger mit Risikofaktoren wie z. B. starkem Übergewicht. Unser Tipp: Wählen Sie ein renommiertes Leistungsdiagnose-Zentrum mit ärztlicher Betreuung.

Wer mehr über das Thema ” Laktat in der Sportmedizin / die anaerobe Schwelle ” wissen will besucht am besten folgenden Link  https://www.med4you.at/laborbefunde/lbef3/lbef_lactat_laktat_sportmedizin.htm
Quelle: https://www.med4you.at/  und https://de.wikipedia.org/wiki/Maximalpuls

Der Selbsttest

Laufen Sie sich 10 Minuten locker ein. Laufen Sie anschließend 3 x 3 Minuten im gesteigerten Tempo. Die erste der drei Minuten gemütlich, die zweite, so dass Sie schon fast außer Atem kommen und die dritte Minute “volle Pulle”. Nach jeder Drei-Minuten-Belastung traben Sie zwei Minuten. Am Schluss laufen Sie sich zehn Minuten aus. Die höchste gemessene Herzfrequenz ist dann Ihr Maximalpuls.

 

Die Leistungszonen Berechnung und Erklärung:

Gesundheitszone:
Diese beträgt 50-60% der maximalen Herzfrequenz. In diesem Pulsbereich wird vor allem das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Dieser Bereich ist besonders für Anfänger geeignet.

Fettverbrennungszone:
Diese beträgt ca. 60-70% der maximalen Herzfrequenz. In diesem Pulsbereich werden die meisten Kalorien aus Fett verbrannt. Zudem wird das Herz-Kreislauf-System trainiert.

Aerobe Zone:
Diese beträgt ca. 70-80% der maximalen Herzfrequenz. In diesem Pulsbereich werden Kohlenhydrate und Fette zur Energiegewinnung in den Muskelzellen verbrannt. Dieser Bereich fordert das Herz-Kreislauf-System sowie die Lunge und den Stoffwechsel.

Anaerobe Zone:
Diese beträgt ca. 80-90% der maximalen Herzfrequenz. In diesem Pulsbereich kann der Körper den Sauerstoffbedarf nicht mehr decken. Dieser Bereich dient zum Kraft- und Muskelmasseaufbau.

Rote Zone:
Diese beträgt 90-100% der maximalen Herzfrequenz. Diesen Pulsbereich sollte man mit Vorsicht genießen. Er ist gefährlich für Anfänger und kann schädlich für das Herz sein.

 

Wiener Wiesn 2016

Narrische Wiesn mit Udo Wenders  (30.9.2016)

Schon zum vierten mal, Rad Jahres Abschlusstour mit den Höfleiner Radler zum Kärntner Tag auf der Wiener Wiesn. Persönliche Begrüßung für uns und die Performance von Udo Wenders, wurde zum nie zu vergessenden Erlebnis.

image002

image004

Diesen Stimmungs Snapshot konnte ich in der Eile festhalten

 

 

Györ Rad Bahn Kombi

Unser Rad-Trip nach Ungarn (Györ)  

Gruppentour abgeschlossen am 11. 9. 2016

Diesmal eine Kombination mit Rad und Bahn. Es geht von Carnuntum nach Mosonmagyarovar, Stadtbesichtigung  in Mosonmagyarovar  und danach weiter nach Györ. Am nächsten Tag nehmen wir die Ostbahn nach Bruck an der Leitha. Dann sind es nur noch 13 Kilometer mit dem Rad nach Carnuntum.

Gyoer_Bahn_kombi_1

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=p3gcz7eveVk]

Sehr schöne Tour. Wir kamen schnell nach Mosonmagyarovar und von dort weiter ging es dann langsamer bis nach Györ. Der kulinarische Abschluß am Abend war die Krönung des Tages. Während am nächsten Morgen die ganze Gruppe  den Bahnhof suchte konnte es einer nicht lassen und radelte wieder retour.

ab_gehts_gyoerUnd, weil alles so schön passte ist es zu einer speed Fahrt gekommen. Nonstop 90 Kilometer mit zweimaliger Trinkpause, danach  war Josef (Pepito) wieder zuhause. Und für die teilweise schlechtere Strecke waren die Werte nicht mal so schlecht.

Als Vorschlag, Power Radler könnten den Trip in einem Tag schaffen. In fünf Stunden hin und mit der Bahn am gleichen Tag retour.

workout_1

Unsere Damen in Mosonmagyarovar

img_20160910_124614

Erste Rast mittags in Mosonmagyarovar

img_20160910_131406

Györ, am nächsten Morgen wieder startklar

img_20160911_110533

 

GPX KML Offline erstellen

Für Rad – Tourenplaner – Wie erstellst du am schnellsten eine Tour

Es gibt im Internet einige Portale die den Dienst der Tourenplanung anbieten. Dabei werden die nötigen *.gpx oder *.kml  Dateien mit der Wegpunktebeschreibung  entweder offline oder online erstellt.  Graphhopper bietet diesen Dienst online an wohingegen BRouter auch in der Lage ist den Dienst auch offline anzubieten. Beide Dienste sind in der Android APP Oruxmaps bereits integriert. Einfacher und schneller geht es aber wenn die entsprechenden WEB-Clients verwendet werden.

brouter_llacke

Ist einmal die Tour mit ein paar clicks zusammengestellt kann die GPX od. KML Datei  auf das Smartphone übertragen und verwendet werden. Am besten du probierst das mal unter den Link http://brouter.de/brouter-web/ selbst aus.

Nähere Infos zum Fahrrad Routing findest du auf  http://brouter.de. In Verbindung mit Oruxmaps hier noch ein wertvoller Link http://www.adfc-bergstrasse.de/brouter.htm.

Ennsradweg

Ennsradweg – Durch die Welt der Berge und des Wassers

Von den Hohen Tauern bis zur Mündung in die Donau erschließt die Enns herrlich abwechslungsreiche Landschaft.

Über den Ennsradweg findet man sehr viel im Netz, hier die zwei wichtigsten Links
http://www.ennsradweg.at/de/home.html
http://www.ennsradweg.com/de

Und hier noch ein paar Broschüren zum durchlesen
http://www.ennsradweg.at/files/bilder/Ennsradweg_2016.pdf
http://www.ennsradweg.com/portal-ennsradweg/pdf/Trekkingbike_Ennsradweg_2006.pdf
http://www.schwaigerhof.at/pdf/ennsradweg.pdf

 

enns_01

enns_02

DSC00481

Es ist vollbracht. Diese herrliche Tour haben wir ohne Probleme im Juli 2016 abgeschlossen. Leider hat uns hier öfter als geplant das Wetter einen Streich gespielt. Eine völlig aus dem Ruder gelaufene Wettervorhersage brachte uns in Verlegenheit. In den ersten drei Tagen wechselte das Wetter beinahe stündlich von Regen zur Sonne. Dementsprechend  kam es  oft zum lästigen Outfit-Wechsel.

Wir starteten die Tour vom offiziellen Startpunkt bei der Brücke in Flachau-Winkel. Wegen dem schlechten Wetter konnten wir nicht wie geplant zur Mündung gelangen. Wie beim Murradweg im Vorjahr war das erste Streckendrittel sehr gut ausgebaut und beschildert. Es war wunderschön durch die Naturbelassenen Täler zu radeln. Durch die starken Regenfälle, eine fast überlaufende Enns, ein Erlebnis der Extraklasse.

Im weiteren verlauf kommt man immer mehr auf Straßenabschnitte. Topographisch notwendig kann das Gesäuse (Nationalpark Gesäuse) nur auf der Gesäuse Straße durchquert werden. Das wilde Wasser  einige Wasserfälle sowie Tunnels die man meistens mit dem Rad umfährt entschädigen die Mühe. Die Enns überwindet innerhalb dieser kurzen Strecke (16 km) ein Gefälle von über 150 Metern. Das wildschäumende, schnell dahinsausende Wildwasser gab diesem hochalpinen Abschnitt seinen Namen.

IMG_20160813_130819

Nach dem Gesäuse geht es dann meist auf der Gesäuse Straße weiter bis Altenmarkt bei St. Gallen. Hier gab es dann die Variante über das Reichraminger Hintergebirge oder die Hauptroute weiter auf der Eisenstraße B115. Aufgrund zahlreicher Empfehlungen haben wir uns für die Variante über das Reichraminger Hintergebirge (Radweg R9) entschieden. Damit sind wir bei dem schwierigsten Teil der Strecke angelangt. Es ging steil Bergauf bis zur Mooshöhe und danach langgezogen Bergab auf steinigen Bergweg. Wie sich herausstellte ist dieser Teilabschnitt ein Mountainbike Paradies. Für unsere Räder zwar nicht optimal aber der Nationalpark Kalkalpen und die Trasse der ehemaligen Waldbahn Reichraming durch viele alte Tunnels waren die Mühe wert.

Auszug aus http://760net.heimat.eu/strecken2.html
Waldbahn Reichraming:
Um 1920 wurde die Waldbahn vom Bahnhof Reichraming ins Reichraminger Hintergebirge in Betrieb genommen, befördert wurde vornehmlich Holz, es gab aber auch beschränkt-öffentlichen Persowib0004nenverkehr. War vorerst Pferdetraktion vorgesehen, so musste aufgrund der beachtlichen Fördermenge und der Streckenlänge von 40 km bald die erste Dampflokomotive in Betrieb genommen werden, der bald weitere folgten. Schließlich wurde der Betrieb auf Dieseltraktion umgestellt. 1971 fuhr der letzte Zug, einige Triebfahrzeuge blieben bis heute erhalten. 

Bei Großraming kommt man wieder auf den Ennsradweg (R7). Hier ging es dann problemlos mit einer typischen Schaukel-Tour (rauf,runter) neben der Bahnlinie weiter bis nach Trattenbach. Ab Trattenbach wird die Strecke  merklich flacher. Einmal in Steyr angelangt, die schöne Stadt durchgeradelt und besichtigt, dann hast du das meiste schon hinter dir. Der Rest ist dann nur noch ein zwanzig Kilometer langer guter Radweg auf dem wir nochmal ordentlich reingetreten haben.

23

Hier geht’s zum Album

contactphoto

DSC00524
Die Höhenmeter – Auf 875 Meter rauf

DSC00513DSC00498

Der Donau Amazonas Radtrip

Kraftwerk Gabčíkovo

Warum nicht mal eine Radtour durch die ungarisch, slowakische Donau-Auenlandschaft. Für viele zu unrecht unbeachtet geblieben, die neben den österreichischen Nationalpark Donauauen weit grössere Au-Landschaft zwischen den beiden Ländern Ungarn und der Slowakei in der nähe vom Kraftwerk  Gabcikovo gelegen, bot sich uns die Gegend für eine längere Radtour.
Das langgestreckte Au-Gebiet zwischen Cunovo und Gabcikovo wird nicht zu unrecht als der Donau-Amazonas bezeichnet. Die im alten Flussbett verlaufende Grenze zwischen Ungarn und Slowakei kann mittels einer Fähre überquert werden. Allerdings ist im Netz nicht viel über die Fähre zu finden. Hier der einzige Link den ich gefunden habe. Dunaremete, Hungary – Gabcíkovo, Slovakia.

EU-Faehre_2

Hier die genauen Koordinaten
Dunaremete, 9235 Ungarn “47.879954, 17.464772”
Gabčíkovo, Slowakei “47.865545, 17.529196”
Diese U-Boot Fähre hat mich zu einem kleinen YouTube Video inspiriert.
The Forgotten ferry between Dunaremete , Hungary – Gabcíkovo , Slovakia

EU-Faehre_3
Hier ein paar Bilder von der Fähre
Es ist schwer etwas über die Fahrzeiten herauszufinden. Die zwei Bilder von Mitte 2016 könnten helfen. Die Fähre fährt nur ein paar mal am Tag. Die 140 Kilometer Radtour musste ich um 7:00 Uhr früh starten damit ich die Fähre um 12:30 Uhr erreichte.
IMG_20160804_110804 IMG_20160804_123509
Über die historische Entwicklung der Gegend und das Mammutprojekt “Kraftwerk Gabcikovo” mit der Verlegung des Donaulaufes hier noch wichtige Links.

RR-Standardrunde-big-all_asphalt

Download file: RR-runde-big.gpx

Tourberichte

Tourbericht von Josef
(Abgefahren am 18 August. 2018)

Kurztrip nach München mit Austria-Radreisen

TOUR DES JAHRES 2016 Kurztrip ab/bis München

Wir haben eine kleine Tour eingeschoben. Wir möchten Bayerisches Brauchtum rund um den Starnberger See erkunden. Diesmal mit geborgten Rädern da die Rad Mitnahme per Bahn auch nicht ganz einfach ist.  🙁 🙁 🙁

Hier der Link zum Veranstalter
austria-radreisen.at

 

München Kurztrip abgeschlossen.

Radtour Münchner Seenrunde
Die Radtour Münchner Seenrunde war eine wunderbare Radrundreise in Bayern. Auf sehr ruhigen Wegen radelnden wir  von München den Alpen entgegen. Herrliche Seen sind  immer wieder unsere Begleiter.  Es ging  auf ruhigen Wegen entlang der Isar hinaus nach Bad Tölz und wieder zurück nach München. Wir genossen eine einzigartige grüne Landschaft. Bayrischer Brauchtum,  gute Radwege durch den Bayrischen Wald, nur ein kurzes steiniges Almstück mussten wir überwinden. Auch unsre robusten Leihräder waren für die Tour bestens geeignet.

IMG_20160720_100205

IMG_20160721_125538

Download (PDF, 2.41MB)

 

Destination Salzburg Grado

Projekt “Destination Grado” abgeschlossen !

Weiter unten alles Wissenswerte über die grandiose Tour

Das war die ursprüngliche Planung ….

Planung 2016  Von Carnuntum über Wien, Linz bis Salzburg

Den Ciclovia Alpe Adria Radweg habe ich schon lange auf meiner Wunschliste. Aber der Startpunkt ist da in Salzburg, Mozartplatz. Die Stadt Salzburg anzuradeln ist auch sehr verlockend. Daher die Planung für 2016, Part 1 von Carnuntum bis Salzburg und danach den wunderschönen   Ciclovia  bis Grado als Part 2.

 Part 1 – Bis Salzburg

Bis Salzburg sind es ca. 400 Kilometer und kurz vor Salzburg ist ein kleiner Hügel der wird zu schaffen sein. In einer Woche sollte sich das locker ausgehen.

Hier kannst du dir die genaue Strecke ansehen und runterladen.

Part 2 – Salzburg – Grado

Über den Ciclovia Alpe Adria Radweg der in der Kurzform CAAR genannt wird, gibt es im Web jede Menge Infos. Ich habe unten eine Linksammlung zusammengestellt.

Wikipedia Artikel,   Bergfex,  Die offizielle Homepage,  Link zu Gpsies,  Bahn-Rad Transport,  Micotra Video Fahrpläne, Bahntrassenradwege (viele Bilder)

Und der Esterbauer Rad Reiseführer,  darf natürlich auch nicht fehlen.

Ciclovia Alpe Adria-3

Bisschen Bergiges ist auch dabei. Dennoch sollte es sich in einer Woche ausgehen.

alpe-adria-fietsroute-italie-oostenrijk

Fahrtrichtung Süden (Salzburg – Grado): Am  Ende des Gasteinertales muss man mit der Tauernschleuse der Bahn (Böckstein – Mallnitz) auf die Südseite des Alpenhauptkammes fahren.
Für die Planung wichtig die Tauernschleuse

Die Frankfurter Rundschau , Ein Bericht vom 30. Sep. 2015 “Mit dem Rad über die Alpen ans Meer”.  Und hier noch ein Link zum fahrrad-tour.de Tagebuch
Ganz Wichtig der Alpeadriablog

Alpeadriablog   pepito_driveing

In der Summe wären das ca. 800km die ich in 14 Tagen schaffen möchte. Die Planung wird noch eine Herausforderung.  Für Tipps und Anregungen bin ich euch dankbar.

Hier noch ein nettes Youtube Video, als netten Vorgeschmack

 

Projekt “Destination Grado” abgeschlossen !

23 Hier kommst du zur Foto Sammlung

Motivation:
Ich wollte es schon immer schaffen. Mit eigener Kraft von Carnuntum (Österreich) bis an die Adria (Grado, Italien). Der CAAR Cyclovia Alpe Adria Radweg mit der Anreise nach Salzburg per Rad bot die ideale Gelegenheit dazu.

Unsere Streckenplanung:
Anreise von Carnuntum über den wunderschönen Donauradweg bis zur Mozartstadt Salzburg als Teil 1. Als zweiten Teil dann den 2015 prämierten  CAAR Cyclovia Alpe Adria Radweg bis nach Grado in Italien.
Der Alpe Adria Radweg wurde am 31. Jänner 2015 auf der Messe „Fiets en Wandelbeurs“ in Amsterdam als Radroute des Jahres ausgezeichnet.
„Radroute des Jahres“ ist eine Initiative von „Fiets en Wandelbeurs“ und wird jedes Jahr an die Organisatoren von erfolgreichen internationalen und vor allem grenzüberschreitenden Radwegen vergeben. Der Alpe Adria Radweg war gemeinsam mit der Tour de Manche (Frankreich/England) für diesen Preis nominiert worden.

Teilnehmer:
Drei Radler Ich Josef (Pepito), Irmgard und Hildegard starteten direkt in Petronell-Carnuntum. Christoph konnte nur auf dem Teilabschnitt zwischen Vöcklabruck und Villach dabei sein und sechs weitere Radler kamen in Salzburg dazu. Als Einziger konnte ich die Strecke ohne Bahnkilometer bewältigen. Einige  von uns mussten wetterbedingt ein paar Kilometer mit der Bahn zurücklegen.

Jsan_Pepito_1
Josef (Pepito)

Irmgard
Irmgard

Christoph
Christoph

Hildegard
Hildegard

IMG-20160616-WA0005
Übrigens, Hildegard unsere Italienerin, war die erfolgreichste Radlerin. Noch vor zwei Monaten bei jeden Hügel aufgegeben. Dann zu Weihnachten ein neues Rad. Nach nur zwei Monaten von 0 auf 900 Kilometer und das ohne Beschwerden. Wie geht das ?. Ich weiß es nicht, fragt sie selbst.

 

Hier die genauen Gesamt –  und Tagesdaten.
933 zurückgelegte Radkilometer mit über 4900 Höhenmeter. Dabei 26360 kcal verbraucht.
Den genauen GPS Track findest du hier GPX-Track_Projekt-Destination-Grado.

CAAR_gesamt_2

Tagesauswertung:

Auswertung_Tag

Unsere Höfleiner Freunde sind in Salzburg hinzugekommen und in Grado gestrandet.

IMG-20160613-WA0002

IMG_20160602_140642Conclusio Part 1:
Jeden Meter eine herrliche Tour. Am Anfang der wunderbare Donauradweg bis nach Linz. Durch eine sehr schöne Donauauenlandschaft durchgeradelt  –  die Wachau ist sowieso eine der schönsten Gegenden Österreichs. In Mauthausen mittels Fähre die Donau übersetzt.  Der ebenso schöne Traunradweg ging dann weiter bis Lambach Markt. Danach der Ager entlang über Schwanenstadt, Attnang-Puchheim bis nach Vöcklamarkt via Vöcklabruck. Ab Vöcklamarkt wurde es dann hügelig, es waren ein paar Steigungen zu überwinden. Einmal oben angelangt eine herrliche Aussicht, rein in das Salzburger Land. Der Mozartradweg war dann durch die schnelle steile Abfahrt schnell erreicht. Er verlief dann schwach abfallend rein in die Stadt Salzburg ca 10km.Diese  Asphaltstrecke, war ein langes 25kmh Rollererlebnis (exzellent).

IMG_20160606_094852

 

 

Conclusio Part 2:
Der CAAR “Cyclovia Alpe Adria Radweg”, war nicht zu vergleichen mit der “Part 1” Strecke. Problemlos ging es entlang der Salzach bis Hallein auf einem guten Radweg. Zwischen Golling und Werfen muss man leider noch ein Stück Straße radeln (ca. 15km). Durch den schwachen Verkehr war das aber kein großes Problem. Der Paß Lueg, ein paar leichte Steigungen und eine ca 200m lange steilere und es war auch schon vorbei. Oben am Paß Lueg herrliche Panorama Aussicht über das ganze Tal, eine Augenweide.  Die Strecke verlief auf Rad-Wirtschaftswegen bis zum Klammtunnel. Den wollte ich einfach erleben,  den Klammtunnel kannst  du sicher durchradeln, es ist nur laut und stinkend aber man muss da durch, mal was anderes. Ab den Tunnel dann wieder bis vor Bad Gastein und durch Bad Hofgastein eine touristische Disney Route.

DSC00441Die grosse Herausforderung der 1,7km lange Aufstieg in Bad Gastein. Hier muss man auf kurzer Distanz 400 Höhenmeter überwinden. Davon sind aber nur zwei kürzere Teilabschnitte wirklich mit einer 17% Steigung. Für die meisten ein zweimaliger 100 Meter raufschieber. Für mich war es dann doch nur ein erster Gang Schlangentreter. Nach den jeweiligen Steigungen kann man sich aber zwischendurch auch gut in den flach verlaufenden Teil ausrasten. Der Spuk war bald vorbei. Einmal oben angelangt ging es dann nur mehr flach bis zur Tauernschleuse Böckstein-Mallnitz.

Auf der Südseite vom Alpenhauptkamm, nach Mallnitz, ging es dann alla Großglockner bergab. Für mich war dieser Runterraser der gefährlichste Teil der Tour. Innerhalb weniger Kilometer verlierst du 400 Höhenmeter. Der Rest war nur noch eine leichte Übung. Es ging stetig bergab, entlang der Möll und später an der Drau bis nach Villach. Natürlich ein sehr guter Drauradweg. Ab Villach bis nach Arnoldstein ebenfalls eine sehr gute Radlerstrecke. Nach Arnoldstein darf man dann wieder auf ca. 700m raufradeln. Das ist der Grenzbereich zu Italien zwischen Thörl Maglern und Travisio. Ein gut ausgebauter durch den bergigen Wald führender neuer Radweg über die Grenze erwartet dich.

DCIM105GOPROAb Travisio beginnt dann die Rad-Lokomotive zu fahren. Ca. 60km geht es der Bahntrasse entlang durch viele Tunnels, historisch einzigartig, dem Kanaltal entlang, auf bestem Radweg bis nach Venzone. Kurz vor und  nach  Udine wird es dann abwechslungsreich. Es ist gut beschildert, die Radwege sind jedoch sehr unterschiedlich. Es kommt alles auf dich zu, Straße, Güterweg, guter schlechter Radweg, Schotter, Wald Wiese, viel und wenig Verkehr. Hier wird noch am meisten am CAAR gearbeitet. Mit ein wenig Geschick kommt man aber gut damit zurecht. Die letzten 20 Kilometer verlaufen dann wieder flach auf guten Wegen bis nach Grado. Der lange Dammübergang vor Grado ist die Krönung deiner Reise.

IMG_20160614_151343Und man glaubt es kaum….. sechs Pannen mussten wir erleiden. Zwei Patschen, am Bike von Josef, musste zweimal der Schlauch getauscht werden. Eine Schaltungsjustierung bei Hildegard. Eine verloren- und wiedergefundene Schraube. Vier mal mussten wir eine Radwerkstätte aufsuchen. Zwei mal Reifenerneuerung bei Josef, und Christoph’s Bremsen mussten ebenfalls erneuert werden. Zum Glück noch rechtzeitig vor der extremen Abfahrt gleich nach Mallnitz.

IMG-20160616-WA0006

IMG_20160616_112722

23 Hier kommst du zur Foto Sammlung

 

 

 

 

Radkultur-Trip Eisener-Vorhang Grenzlandtour

Einradeln 2016 – Kultur mit Rad pur

Valtice (Feldsberg) 2016-01-10 09-15-28Ein besonderes Radschmankerl wird die geplante drei Länder Grenzlandtour entlang dem Eisenern Vorhang ( Euro Velo 13 ). Wir starten in Retz radeln über Hardegg nach Znaim durch den Nationalpark Thayatal.

Eisener-Vorhang-GrenzlandtourDie Windmühle und den Erlebniskeller in Retz werden wir gleich am ersten Tag bewundern. Wir radeln durch den Nationalpark Thayatal und bummeln durch die Altstadt von Znaim. In Znaim werden wir die erste Nacht verbringen. Am nächsten Tag geht es zur längsten Kellergasse Europas in Hadres und weiter nach Laa an der Thaya. wo wir die zweite Nacht verbringen. Am dritten Tag gleich drei Kulturelle Leckerbissen, wir Radeln zum Galgenberg in Wildendürnbach (Ausgezeichnet als “Kellergasse des Jahres” 2013). Über die kleine Südmähren Stadt Mikulov geht es dann weiter nach Valice (zu deutsch Feldsberg) wo das UNESCO Weltkulturerbe Schloss Valtice (Schloss Feldsberg) zu bewundern ist. Eisener_Vorhang_KTM_Route

Die etwas längere Route von unserer Unterkunft in Valtice bis nach Mannersdorf bei Angern haben wir wegen des besseren KTM (Kamp-Thaya-March) Radweges auf die österreichische Seite verlegt. Die letzte Etappe führt uns über Tallesbrunn – Oberweiden -Marchegg – Schloßhof – Engelhartstetten nach Stopfenreuth in das Herz vom Nationalpark Donau-Auen. Bratislava werden wir nicht besuchen. Von Stopfenreuth sind es dann nur wenige Kilometer über den Kurort Bad-Deutsch-Altenburg zur Römerstadt Carnuntum wo die Tour endet.

Tourdaten:
Einweg-Strecke – 263,17 km

Eisener_Vorhang_Tour_Daten

Hier ist noch die genaue Route “Eisener Vorhang Grenzland Tour” zum ansehen/download

 

Die Pepito’s  stellen sich vor:

Peptitos


Gerhard, Hans, Anni, Josef (Pepito), Josef, Karin, Gabi, Irmgard, Christoph, Iris, Tara, Hildegard

 

 

 

 

 

Danke an ” Alle” das ihr durchgehalten habt.
Waren fünf schöne Tage mit wenig Sonne und wenig Regen.
Am Anfang schwere Strecke, dann ab Valtice leicht.
Viel erlebt weniger besichtigt als geplant.
Bergauf, bergab, das hügelige Weinviertel und flache Marchfeld.
Bummelzug mit Rädern nicht möglich, Schloss Valtice geschlossen, wie die böhmischen Weine munden wissen wir jetzt.
Der Schmäh ist uns auch nicht ausgegangen.
Jeder war mal auf der Schaufel,
nur Tara haben wir als Gast verschont.
Ich freue mich schon auf die nächste Tour.

Stationen ab Retz:

Nationalparkhaus, Thayatalbrücke, Eisener Vorhang, Böhmische Hochzeit in Znaim, Painted Cellar Satov, Kellergasse Hadres, Gut Blaustauden, Ernstl Schnapskammer, Willis Keller, Galgenberg Turmspitze Wildendürnbach, Schloss Mikulov, Villa Daniela, Valtice Kolonnade, Schloss Hauptplatz Valtice, Weinverkostung Hotel Salety, Hohenau an der March (Atrium), Burg Jedenspeigen, Marchegg Storchenkolonie, Forsthaus Stopfenreuth.

Links:
Nationalparkhaus: http://www.np-thayatal.at/de/pages/nationalparkhaus-30.aspx
Thyaatalbrücke: https://de.wikipedia.org/wiki/Thayabr%C3%BCcke_Hardegg_%E2%80%93_%C4%8C%C3%AD%C5%BEov
Eisener Vorhang: http://www.np-thayatal.at/de/pages/foto-grenzueberschreitender-naturschutz-5-3.aspx
Painted Cellar Satov: https://www.tripadvisor.at/Attraction_Review-g2184534-d2170865-Reviews-Painted_cellar_Malovany_sklep-Satov_South_Moravian_Region_Moravia.html
Kellergasse Hadres: http://www.hadres.at/de/pages/kellergassen-107.aspx
Gut Blaustauden: http://www.blaustauden.at
Galgenberg  Wildendürnbach: http://www.galgenberg.at
Schloss Mikulov: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikulov
Villa Daniela: https://www.dopenzionu.cz/valtice/penzion-villa-daniela-7692
Valtice Kolonnade: http://www.lednicko-valticky-areal.cz/de/kolonnade.php
Schloss  Valtice: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Valtice
Weinverkostung Hotel Salety: http://winvin.cz/en/
Hohenau an der March (Atrium): http://www.hohenau.at/Veranstaltungszentrum_Atrium_8
Burg Jedenspeigen: http://www.weinviertel.at/a-schlossmuseum-jedenspeigen
Marchegg Storchenkolonie: http://www.wwf.at/storchenhaus
Forsthaus Stopfenreuth: http://www.otmar-weber.at/

Eisener Vorhang Radtrip Grenzlandtour 13.5.2016

Tag 1

Der Wetterbericht nicht gerade erfreulich, aber wir mussten starten, es war alles gebucht. Zum Glück kein Regen bei der Anreise nach Retz. Nach Ankunft gleich gestartet bei leichtem Nieselregen. Der erste Anstieg bei der Retzer Mühle war leichter als erwartet. Sehr guter Radweg bis zum Nationalparkhaus  in Hardegg, wo wir uns einen kurzen Film über Flora und Fauna im  Nationalpark Thayatal ansahen.
Nach einem kleinen Imbiss ging es weiter….. zuerst schnell bergab bis zur Thayabrücke, aber dann….. 2,5 km steil bergauf. Das war für einige von uns dann doch nicht die leichteste Übung. Endlich den Berg überwunden gönnten wir uns einen Kaffee in einer urigen Radlerkneipe. Der Radweg verlief dann im Wald weiter. Leider war der Weg durch die Nässe so aufgeweicht, dass er nur mit größter Mühe zu bewältigen war. In weiterer Folge musste ich daher den Streckenverlauf anpassen. Mehr Straße und weniger Radweg. Auf guter verkehrsarmer Straße ging es dann schnell bis nach Znaim. Nur eine lästige Baustelle vor Znaim war noch zu bewältigen.

Das Znaim auf einer Anhöhe liegt und wir zum Tagesabschluss wieder eine Anhöhe zum Hauptplatz überwinden mussten, war für alle eine Überraschung. Zuletzt ging es dann locker und sehr trickreich zur Unterkunft. Leider war das Personal wegen einer gerade stattfindenden Hochzeit im Stress, sodass von der vier Sterne Unterkunft eher nur drei übrig geblieben sind. Die meisten von uns sind aber sowieso schnell todmüde ins Bett gefallen.

Tara_Fee

Tag 2

Am Morgen gleich mal nachgesehen wie das Wetter sich entwickelt. Nur feucht angereicherte Luft, wir konnten pünktlich starten. Am Programm stand nun Znaim zur Besichtigung. Jedoch wollte niemand mehr den Hügel raufradeln.  Also suchten wir uns eine Bummelzug -Haltestelle. Der Bummelzug bringt die Touristen durch die ganze Stadt. Wir haben leider die Abfahrt an unser gewünschten Haltestelle verpasst, so dass wir einfach die nächste aufsuchen mussten. Dort haben wir eine Stunde gewartet , vor einen Kloster wo ein großer Weinmarkt stattfand, doch dann hat er uns  mit Rad nicht mitgenommen. Das war wohl nichts, nur Zeit verplempert.

Ab nach Satov. Znaim selbst werden wir mal nachholen müssen. Der steile Anstieg gleich nach Znaim sowie der schlechte Weg wurde für die meisten von uns zur Rutschpartie. Im flachen Bereich ist es dann besser geworden. Auffällig war das sich die Strapazen sehr viele einheimische Radler ( mit Kindern! ) angetan haben. Es wimmelte nur so von Radgruppen. Wegen dem aufgeweichten Weg mussten wir uns in zwei Leistungsgruppen aufteilen. Christoph und Josef nahmen den Radweg, der Rest bevorzugte die Straße. In Satov haben wir uns wieder zusammengefunden.

Die Besichtigung des „painted cellar“ war ein Highlight an diesem Tag, die hat allen gefallen. Den frei zugänglichen Bunker in Satov konnten wir leider nicht finden. Im landschaftstypischen hügeligen Gelände ging es dann weiter bis Wulzeshofen „Gasthaus Bsteh“ wo wir ein sehr gutes Abendessen genossen. Freundlicherweise hat uns dann noch mein Schwager Herwig im Gutshof Blaustauden auf einen Umtrunk eingeladen. Dann nur noch ein paar Kilometer bis nach Laa/Thaya in die Unterkunft.

Hidegard_Irmgard

Tag 3

Nach erholsamer Nacht und gutem Frühstück auf zum Treffpunkt (zweite Pension). Die beiden “Einheimischen” unter uns, wissen es besser, sind mir davon geradelt. Ich musste dann als Nachzügler mit dem Navi nach. Ich war dann zeitgerecht vor Ort, jedoch habe ich nicht gerechnet das sich die ganze wissende Meute verfährt und später ankommt als ich. Sorry, ist Künstlerpech, meine lieben Kollegen!!

Bis nach Wildendürnbach war es dann mit Rückenwind angenehm zu fahren. Erste Station beim Ernstl, ein grandioses Schnapserl und einen Snack, vielen Dank an Ernstl. Zweite Station im Keller bei Willi, da musst du aufpassen das du nicht zu viel verkostest. Habe aber nicht so lange gerechnet, da Anni den Aufstieg zur Galgenberg- Turmspitze von der falschen Seite in Angriff nahm. Das war für mich angenehm, ich konnte den Radaufpasser Job nochmal in den Keller verlegen und dort wieder ein Achterl mit Nussbrot geniessen.  Danke an Willi!

Auf der Radautobahn ging es dann weiter bis nach Mikulov. Mit Rückenwind ging es schnell voran, nur die Steigung rauf zum Hauptplatz mussten wir noch schaffen. Längere Pause Schlossbesichtigung und Mittagessen in Mikulov, war ein angenehmer Stadtbesuch.

Der zeitweilig holprige Radweg bergauf/ab  Richtung Valtice ist noch verbesserungswürdig. Zukünftig müssen wir uns eine Ausweichroute überlegen. Aber die Mühe hat sich dennoch gelohnt, in Uvaly fanden wir eine exclusive Gaststätte,( Villa daniela) wo wir Kaffee genossen und bei der Kolonnade kamen wir auch noch vorbei. Der Rest bis zu unserem Hotel „Salety“ bergab, hier erlebten wir alle unsere steilste,h schnellste Talfahrt.
Abenddinner mit Weinverkostung im Hotel „Salety“, sehr schöner Tagesausklang.

Brandels_1

Tag 4

Von Valtice ging es weiter bis zum Grenzübergang Rheintal. Der Radweg auf tschechischer Seite wurde besser. Nur noch kurzer schlechter Weg bis zum Grenzübergang. Dann auf österreichischer Seite schöner Radweg bis nach Hohenau an der March. Unser Vorfahrer Christoph konnte für uns einen Tisch im Restorante Atrium reservieren. Gabi und Josef mussten schnell zum Bahnhof, mit der Bahn Richtung Wien, die Arbeit ruft. Nach dem Essen ging es weiter bis zum Burgschloss Jedenspeigen. Nach kurzem Aufenthalt weiter nach Dürnkrut wo wir uns eine Kaffeepause gönnten. Danach ging es schnell mit Rückenwind zum Gasthof “ZUR TRAUBE” L. u. G. Reischütz, in Mannersdorf an der March. Sehr nette Unterkunft. Schöne geräumige Zimmer und ein sehr gutes Essen. Wir gönnten uns gleich drei Flaschen Wein zum Abschluß des Tages.  Auf dieser Strecke (KTM Radweg) einfach ein “Muss” hier zu logieren.

Ger_Josef_Chris

Gabi_1

Tag 5

Nur noch ca. 45km bis zum Ziel. Die Sonne versteckt sich noch immer und mit starken Seitenwind ist zu rechnen. Hier verläuft der Radweg zeitweilig auf verkehrsarmer Straße. Manchmal hatten wir Glück, Rückenwind. Das letzte Highlight auf der Strecke die Storchenkolonie in Marchegg. Da haben wir uns wohl mehr erwartet. Das Storchenhaus geschlossen und ob da die Radler willkommen sind ?. Wir haben es nicht raus gefunden. Es ging weiter bis zum Forsthaus in Stopfenreuth. Da feierten wir zu Mittag den Tourabschluß. Ein paar Kilometer noch bis nach Bad Deutsch Altenburg wo wir unsere Tour beendeten.

IMG_20160517_135938

23 Hier kommst du zum Fotoalbum Radimpressionen

Conclusio:

Die Tour ist nichts für schwache Nerven. Auf österreichischer Seite hervorragende Radwege meistens Asphalt. Auf tschechischer Seite ist der  Radweg schlechter. Das hat aber auch mit dem Nationalpark zu tun, da wird man wohl kaum Asphalt erwarten. Es gibt starke Steigungen die viel Kraft kosten. Landschaftlich ist die Gegend ein Naturjuwel. Keine Windräder und wenn man mal am Hügel oben ist, meistens eine Panoramaaussicht über das ganze Weinviertel. Bei Nässe ist die Tour nicht zu empfehlen (war leider unser Handicap). Wenn mal ein paar Baustellen vor Znaim fertig sind, wird auch der Radweg gut sein. Die direkte Verbindung von Znaim bis Satov war das schlechteste Stück. Steil bergauf und noch dazu Feldweg. Verwunderlich das gerade hier die meisten Radler unterwegs waren.  Auf österreichischer Seite dann wieder alles vom Feinsten mit sehr viel Kultur. Radverbindung über Novy Prerov bis nach Mikulov komplett neu. Die Verbindung Mikulov – Valtice sehr schlecht. Es scheint als wurde seit Kriegsende noch nichts unternommen, nur ausgebessert. Ab Valtice ist der Weg wieder besser. Im Großen und Ganzen hat man aber schon den Eindruck das man bemüht ist und den Radtourismus beleben möchte. Der KTM Radweg in Österreich war wie zu erwarten, wieder gut. Der verläuft aber zeitweilig auf verkehrsarmer Straße.

pepito_txt

 

Vienna Runde

Vienna Round – We have done

Wien_shotDie Vorgeschichte zu der Extraklasse Tour kann man hier finden

Den genauen Track findest du hier.

Es ist vollbracht. Die lange angekündigte Wien Runde wurde geradelt. Am Start waren neun Radler und Franz ist als zehnter nach sieben Kilometern dazu gestoßen. Es ging schnell voran. Nur 1,5km Feldweg und danach 16km den Marchfeldkanal entlang. Der Marchfeldkanalweg ist gut beschottert  könnte aber auf einigen Teilabschnitten besser sein. Es war für alle eine neue Erfahrung.

IMG-20160430-WA0001

Danach in Floridsdorf auf die Donauinsel bis zur Nordbrücke. Diese Strecke ist ja wie allgemein bekannt eine richtige Radautobahn und das Wiener Radlerparadies. Für die Tischreservierung im Waldgrill (am Cobenzl) konnte ich eine kurze Pause nützen. Danach ein kurzes verwinkeltes verkehrsreiches Stück bis zur Grinzingerstraße. Mein Navi hat das perfekt gemeistert. Das Grinzinger Ambiente genossen wir während langsamer Anstiegsfahrt den Cobenzl rauf. Mittagessen am Cobenzl (Waldgrill) wie üblich ausgezeichnet. Ab Mittag hat Fritz die Tour geführt, um den CGCZ  (Certified GPS Cycle Zippeder) Status zu erlangen 😛 😛 😛 .

Stopp für ein Photo. Was bekommt man da zu Gesicht

IMG_20160430_135123

Panoramablick auf Wien

IMG_20160430_135141

Und weil das mit den CGCZ so gut geklappt hat ist uns im Zuge der Euphorie ein schwerwiegender Fehler unterlaufen. Wir haben den Schlussmann plus einen weiteren Zippeder verloren. Murphys Gesetz hat dann auch noch zugeschlagen. Das waren so die Probleme.
Route wurde verlassen (ist schlecht besser stehenbleiben und warten bis der Guide wieder zurückkommt), keine Handy Erreichbarkeit, Handy nicht aufgelegt, nur Mailbox, WhatsAPP Standort Versendung (noch nie gemacht) usw. Nach einer dreiviertel Stunde ist es uns dann doch wieder gelungen unsere Kollegen am Telefon zu erreichen. Nachdem ich endlich die Gasse wusste konnte ich Sie schnell wieder finden. Aber aus Fehler lernt man und beim nächsten mal wird man das Verhalten im so einem Fall vorher besprechen.

Entlang der Liesing bis nach Schwechat konnten wir bei leichten Gegenwind noch eine schöne Strecke erleben. Wieder beim Rathaus angelangt teilten wir uns nach den weiteren gewünschten Bedürfnissen schnell auf.

Alle beisammen, unser schönes Gruppenfoto darf nicht fehlen 😛

IMG-20160501-WA0000

 

Nightmare, Heimreise mit Rad via Bruck/L

Nachdem ja zwei Brucker Kollegen dabei waren, war die Heimreise nach Petronell via Bruck/L angesagt. Schnell die empfohlene Route ins Fahrradnavi und los geht s. Die Feldwege waren in einem derart schlechten zustand das mir die Route mehr abverlangte als die ganze Wien Runde. Zu sechst sind wir über Stock und Stein geradelt und um 19:00h endlich in Bruck/L angekommen. Ich habe die Strecke sofort auf meine “Black List” gesetzt. Nie wieder !.

Wien_shot_1

Um 20:00h in Petronell war endlich der Spuk zu Ende.

photo.jpg

 

 

Die Tücken und Macken mit den Steigungen

Tourenplanung im hügeligen Gelände.

Werden die Tour alle schaffen ?. Nun ist es schon öfters vorgekommen das sich die Frage stellt. Wie man in den Foren liest ist es nicht so einfach den genauen Anstieg/Abstieg zu berechnen. Aber so genau muss es dann auch nicht sein. In diesen GPSIES BLOG wird versucht die Wahrheit zu finden. Wie findet man aus einen bestehenden Höhenprofil den durchschnittlichen Steigungswinkel heraus ?. Und schon ist man bei der Trigonometrie angelangt.

Zeichen_12Das Verkehrsschild gibt die Steigung (oder das Gefälle) einer Straße in Prozent an. Dieser Prozentsatz p wird über das Verhältnis von Höhenunterschied und horizontaler Entfernung berechnet.

Das Schild bedeutet, dass die Straße eine Steigung von 12% aufweist. Das heißt, sie steigt auf einer Länge von 100m um 12m an. ( 12/100 = 0,12 ) also 12%

Im folgenden Bild wird das nochmals verdeutlicht. 10% Steigung ergibt also einen Steigungswinkel von 5.7°.

Steigung_in_Prozent

Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht das Verhältnis Steigungsprozente zu Steigungswinkel.

In der Praxis ist der Unterschied zwischen der zum Beispiel von einer Landkarte abgelesenen horizontalen Distanz D (100m Linie unten) und der zurückzulegenden Wegstrecke E  (Autolinie oben) meist vernachlässigbar. Dagegen ist etwa die im Beispiel auftretende Fahrzeugneigung von ≈5,7° durchaus spürbar und kann aus fahrdynamischen Gründen auch nicht vernachlässigt werden.

Hier ein paar hilfreiche Weblinks für die Winkel u. Steigungsberechnung.
Wikipedia Gradiente
Steigung einer Straße Erläuterung u. Berechnung mit Schieberegler
Guter Steigungsrechner Prozent u. Grad

Und nun zur Planung. Zwei Beispiele, der Anstieg auf den Cobenzl in Wien und der  Anstieg in Retz (Österreich) Grenzlandtour  Richtung Znaim (Nationalpark Thayatal Tour). Auf der WEB-Platfom www.graphhopper.com kann man schnell die Strecke und das Höhenprofil erstellen.

Beispiel 1

Cobenzl_01

Cobenzl_02

Wir bekommen von der Grafik eine Länge von 4400m und eine Höhe von 380m
Mittels  Steigungsrechner (Prozent u. Grad), können wir die Steigung in Prozent und Grad errechnen.
Ergebnis: Durchschnittliche Steigung = 8.64% was 4.94° entspricht. Die Gesamtstrecke ist allerdings mit 4416.38m um 16.38m länger als ursprünglich angenommen.

berechnung_cobenzl

Beispiel 2

Retz_01

Retz_02

Wir bekommen von der Grafik eine Länge von 3500m und eine Höhe von 420m
Mittels  Steigungsrechner (Prozent u. Grad), können wir die Steigung in Prozent und Grad errechnen.
Ergebnis: Durchschnittliche Steigung = 12% was 6.84° entspricht. Die Gesamtstrecke ist allerdings mit 3525.11m um 25.11m länger als ursprünglich angenommen.

berechnung_retz

 

Was ist möglich ?
Die steilste Straße der Welt

Was sich auch in Dunedin befindet und wir unbedingt aufsuchen mussten, ist die steilste Straße der Welt. Mit einer Steigung von etwa 35 % darf sich die Baldwin Street laut Guinness – Buch der Rekorde so nennen. Wir haben natürlich versucht, hinaufzuradeln. Stefan hat es mit zwei Pausen geschafft, Alexandra war das eine Nummer zu groß. Hinunter gefahren sind wir natürlich nicht, denn bei dem Regen wäre das eine ordentliche Rutschpartie gewesen!